Zu den Rezepten
Haselnuss-Zitronen-Rührkuchen
Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Die Seitenwände der Backformen von außen mit angefeuchtetem Küchenpapier und Alufolie fest einschlagen.
Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig aufschlagen.
Die Eier nacheinander unterrühren und zusammen mit dem letzten Ei den Zitronenabrieb hinzufügen.
In einer separaten Schüssel das Mehl, die gemahlenen Haselnüsse und das Backpulver mischen.
Die gemischten trockenen Zutaten kurz unter die aufgeschlagene Butter-Zucker-Ei-Masse rühren.
Den Teig gleichmäßig auf die 2 Backformen verteilen und bei 175°C Ober-/Unterhitze für 30-35 Minuten backen.
Die fertigen Rührteig-Böden kurz in der Form abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Mürbteig für Dach und Tür
Den Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen:
Butter, Mehl, Eigelb, Puderzucker und Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Mürbteig verarbeiten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten kühlen.
Anschließend den Teig 3mm dick ausrollen und zwei Platten à 21,5 cm x 12 cm, sowie 1 Platte im Format 11,5 cm x 8,5 cm ausschneiden.
Die ausgeschnittenen Teigplatten auf eine Silikon Airmat legen und nochmals 15-20 Minuten kühlen.
Die gekühlten Teigplatten mit der zweiten Silikon Airmat abdecken und für 12-15 Minuten bei 200°C Umluft kross backen.
Die fertig gebackenen Mürbteig-Platten vollständig auskühlen lassen, da sie warm noch nicht stabil genug für die weitere Verarbeitung sind.
Birnen-Ingwer-Estragon-Kompott
Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Estragon waschen, die Blättchen abzupfen und diese mit einem Wiegemesser fein hacken.
Die gewürfelten Birnen zusammen mit dem Zitronen-Estragon-Wasser, in dem sie eingelegt waren, dem Zucker, dem geriebenen Ingwer und dem gehackten Estragon in einen Topf geben und die Birnen bei mittlerer Hitze darin weich schmoren. Das Ganze dann mit der Prise Muskat und dem getrockneten Estragon abschmecken.
Die Speisestärke mit 30 ml Wasser, 3 EL Zitronensaft und 3 EL Birnengeist glattrühren.
Die angerührte Speisestärke in die weichen Birnen rühren und nochmals 1-2 Minuten aufkochen lassen.
Das fertige Birnen-Kompott in einen Spritzbeutel füllen und bis zur weiteren Verwendung bei Zimmertemperatur lagern.
Estragon-Pesto
Estragon, Estragon-Öl, gehackte Mandeln, die gehackten Pistazien und den Honig in einen Blitzhacker geben und zu einem feinen Pesto pürieren.
Das fertige Pesto in einen Spritzbeutel füllen und bis zur weiteren Verwendung bei Zimmertemperatur lagern.
Italienische Salzkaramell-Buttercreme
Zunächst die 125g Zucker bei mittlerer Hitze in einem unbeschichteten Topf karamellisieren lassen. In einem separaten Topf die Sahne vorsichtig erhitzen - sie darf jedoch nicht kochen.
Sobald der Zucker karamellisiert ist, den Topf vom Herd ziehen und die heiße Sahne angießen. Den Topf zurück auf den Herd stellen und solange rühren, bis sich der karamellisierte Zucker vollständig in der Sahne aufgelöst hat.
Anschließend den Topf vom Herd nehmen, die gesalzene Butter unterrühren und nach Bedarf einen weiteren TL Salz hinzufügen.
Das Salzkaramell bis zur weiteren Verwendung abkühlen lassen.
Die 560g Zucker und das Wasser in eine unbeschichtete Stiel-Kasserole geben und kochen. Sobald die Wasser-Zucker-Mischung 115 °C erreicht hat, die Eiweiße zusammen mit der Prise Salz in der Küchenmaschine aufschlagen.
Sobald der Zucker eine Temperatur von 118°C erreicht hat, diesen in dünnem Strahl bei höchster Geschwindigkeit in das Eiweiß laufen lassen. Dabei darauf achten, dass der Zucker nicht die Wand der Rührschüssel berührt.
Die Eiweiß-Masse nun auf höchster Stufe auf Zimmertemperatur kalt schlagen.
Dann die Rührgeschwindigkeit auf mittlere Stufe reduzieren und zunächst die Butter löffelweise unter die Eiweiß-Masse schlagen.
Sobald die Butter in das Eiweiß eingearbeitet ist, das abgekühlte Salzkaramell ebenfalls löffelweise einarbeiten. Zum Schluss die Buttercreme nochmals für 5 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen.
Die fertige Salzkaramell-Buttercreme in zwei Spritzbeutel füllen und bis zur Verwendung kühlen.
Fertigstellung
Die Böden zunächst jeweils senkrecht an der langen Seite halbieren. Anschließend auf das Format 18cm x 14,5 cm beschneiden. Jeden Boden nochmals 1 Mal waagerecht halbieren, sodass am Ende 8 gleich hohe Böden entstehen.
Den ersten Boden auf das ein rechteckiges Cakeboard (Das ist die Präsentationsfläche für die Torte - das Cakeboard sollte zusammen mit der Torte in euren Kühlschrank passen) setzen und mit dem Birnengeist tränken.
Darauf einen Rand der Salzkaramell-Buttercreme aufspritzen. Nun zwei Streifen Estragon-Pesto von der schmalen Seite zur schmalen Seite aufspritzen und in die entstandenen Zwischenräume das Birnen-Ingwer-Estragon-Kompott einfüllen.
Den zweiten Boden auflegen und mit Birnengeist tränken.
Darauf eine gleichmäßige Schicht Salzkaramell-Buttercreme aufspritzen und großzügig mit den gerösteten Kakao-Nibs bestreuen.
Diese zwei Schichtungen im Wechsel wiederholen, bis der 7. Boden oben aufliegt. Diesen ebenfalls mit Birnengeist tränken, darauf einen sehr breiten Rand der Salzkaramell-Buttercreme spritzen und das Birnen-Ingwer-Estragon-Kompott einfüllen.
Den letzten Boden auflegen und die Torte für 15 Minuten kühlen.
Anschließend aus der gekühlten Torte oben das Dach zuschneiden.
Einstrich-Buttercreme
Zunächst die weiche Butter mit der Küchenmaschine aufschlagen. Anschließend die 2 EL Milch unterschlagen.
Nun den Puderzucker in 4 Portionen unter die Creme schlagen - hierbei die Rührschüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken.
Am Ende 2 TL Zitronenpaste hinzufügen und alles nochmals 5 Minuten luftig aufschlagen.
Nun die Torte mit einer dünnen Schicht der Creme einstreichen, um die Krümel einzubinden. Die Torte für 15 Minuten kühlen.
Abschließend eine letzte Schicht der Creme auftragen, die Torte glatt abziehen und bis zur weiteren Verwendung kühlen.
Dekoration
Die Butterkekse zusammen mit dem braunen Zucker in einen Blitzhacker geben und fein mahlen. Bis zur Verwendung beiseite stellen.
Zunächst 800 g roten Fondant dünn ausrollen und die Seiten der Torte damit überziehen.
Nun jeweils 2 Mal 200 g roten Fondant auf DIN A 4 Größe ausrollen, das Esspapier auflegen und gut andrücken. das Esspapier vorsichtig und gleichmäßig mit etwas Wasser bepinseln und anschließend den Fondant weiter ausrollen, sodass eine gebrochene, verwitterte Oberfläche entsteht. Die entstandenen Platten unregelmäßig mit Hilfe der Airbrushpistole in rot einfärben und anschließend in unregelmäßige, schmale Streifen schneiden.
Anschließend mit dem braunen Fondant genauso verfahren.
Den hellblauen Fondant dünn ausrollen und zwei Rechtecke im Format 9,5 cm x 4,5 cm ausschneiden.
Den dunkelbraunen Fondant dünn ausrollen und ein Rechteck im Format 11,5 cm x 8,5 cm ausschneiden.
Die Keks-Dachelemente mit der Airbrushpistole in schwarz einfärben.
Auf der gekühlten Torte an der vorderen Seite das dunkelbraune Fondant-Rechteck als Eingang und jeweils an der langen Seite die beiden hellblauen Fondant-Rechtecke als Fenster mit Hilfe von Lebensmittelkleber anbringen.
Nun die roten Fondant-Streifen auf die Torte kleben, sodass eine „Latten-Optik“ entsteht. Hierbei die blauen Fensterflächen und die Türfläche aussparen.
Auf die Keksplatte, die die Tür werden soll, eine dünne Schicht Buttercreme auftragen und die hellbraunen Fondant-Streifen aufkleben. Abschließend oben und unten quer jeweils einen Fondant-Streifen aufkleben, sowie einen Streifen diagonal aufkleben, sodass diese Streifen ein „Z“ bilden. Zuletzt einen Riegel als Verschluss anbringen. Danach mit Edible Paint in dunkelbraun kleine Punkte als Nägel aufmalen, sowie kleine Scharniere aus dem restlichen dunkelbraunen Fondant herstellen.
Jetzt die schwarz gefärbten Dachplatten vorsichtig mit Buttercreme auf die Torte kleben.
Die weiße Blütenpaste dünn ausrollen und einen breiten Streifen im Format 21,5 cm x 2 cm herausschneiden und auf den Dachfirst kleben.
Mit Hilfe des Extenders schmale Streifen aus Blütenpaste herstellen und damit den Türrahmen, die Fenster-Umrandungen und den Dachabschluss herstellen. Diese auf der Torte ankleben. Danach sehr schmale Streifen mit dem Extruder herstellen, daraus die Fensterkreuze herstellen und auf der Torte anbringen. Mit weißer Puderfarbe Reflexe in die Fenster malen.
Mit der Einstrich-Buttercreme auf dem Cakeboard eine dünne Schicht als Weg zur Hütte herausbilden und mit der feingemahlenen Keks-Zucker-Mischung bestreuen.
Die fertige Tür mit etwas Lebensmittelkleber an der Torte befestigen. Sie soll in einem 45° Winkel zur Torte stehen. Den modellierten Michel auf dem Dachfirst anbringen.
2 EL der restlichen Einstrich-Buttercreme 2 EL rot färben. Diese in einen kleinen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle geben. Die übrige Creme teilen und in gelb und grün einfärben - beide Cremes in je einen Spritzbeutel mit Grastülle geben.
Auf das Cakeboard zunächst das Gras aufspritzen und direkt an der Hütte die kleinen Holzmännchen aus Blütenpaste verteilen.
Auf das Gras mit der rotgefärbten Creme einige kleine Blüten aufspritzen.
—
—
—